Kloster Plankstetten im Altmühltal, Berching – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Die Benediktinerabtei Plankstetten stellt mit der romanischen Kirche und der barocken Klosteranlage ein Bauwerk von nationaler Bedeutung dar. Das Benediktinerkloster wurde 1129 gegründet. Aus der Gründungszeit ist heute noch die romanische Krypta erhalten.
Schon im 15. Jh. kam zum Kloster eine Brauerei hinzu. Der kunstsinnige Abt Romanus Dettinger (1694-1703) schuf die barocke Toreinfahrt. Die beherrschende Barockarchitektur führten seine Nachfolger fort. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster 1806 aufgelöst.
Seit 1917 ist Plankstetten wieder Abtei. Heute zieht das Kloster mit seinen Gästehäusern Menschen zur geistlichen Einkehr, Bildung und Erholung an. In den vergangenen Jahren hat die Abtei den Weg ökologischen Wirkens konsequent beschritten und mit ihrem vorbildlichen regionalen Autarkiekonzept überregionale Bedeutung gewonnen.