Ludwig-Donau-Main-Kanal im Landkreis Neumarkt i. d. OPf. – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
König Ludwig I. (1824-1848) war der Erbauer des Industriedenkmals, das heute zu einem Biotop geworden ist.
Im Juli 1846 konnte der »Ludwig-Donau-Main-Kanal« dem Verkehr übergeben werden. Von Schleuse N 1 in Kelheim bis Schleuse N 100 in Bamberg war mit der 172,44 km langen Wasserstraße eine Verknüpfung zwischen dem Schwarzen Meer und der Nordsee hergestellt. Noch heute stehen Schleusenhäuschen am alten Kanal, sogar das historische Treideln ist wieder möglich.
Radler schätzen die herrliche Radtour am idyllischen Ludwig-Donau-Main-Kanal, auf Treidelpfaden vorbei an Baumalleen, alten Schleusen und Brücken. Im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. ist der alte Kanal noch fast vollständig erhalten.