bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kulturschätze
  • Gartenkunst-Museum Schloss und Park Fantaisie

Kulturschätze

Gartenkunst-Museum Schloss und Park Fantaisie

Der Bau des Schlosses Fantaisie wurde 1761 begonnen und nach 1763 von Herzogin Elisabeth Friederike Sophie von Württemberg, der Tochter des Bayreuther Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine, vollendet.

Der reizvolle Schlosspark ist geprägt von Elementen aus drei wichtigen Stilphasen. Den ersten Garten hatte Herzogin Friederike Sophie (1732-1780) im Stile des Rokoko nach 1763 anlegen lassen. Unter Herzogin Friederike Sophie Dorothea von Württemberg (1736-1798) wurden die angrenzenden Wald- und Wiesenzonen in einen Landschaftsgarten umgewandelt. Unter Herzog Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg (1804-1881) kamen gestalterische Elemente hinzu, wie sie für die Gartenkunst der 2. Hälfte des 19. Jh. charakteristisch waren.

Im Jahr 2000 wurde im Schloss das erste Deutsche Gartenkunst-Museum eröffnet. Sehenswert ist auch die Nachbildung des berühmten Intarsienkabinetts der Gebrüder Spindler.

Adresse

Alte Schulstraße 11, 95488 Eckersdorf
Oberfranken, Deutschland

Kontakt

Webseite
http://www.gartenkunst-museum.de
E-Mail sgvbayreuth@bsv.bayern.de
Fax +49(0)921-731400-18
Telefon +49(0)921-731400-11

Karte

Alte Schulstraße 11, 95488 Eckersdorf, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung