Kultur-Schloss Theuern mit Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern
Das spätbarocke Hammerherrenschloss wurde 1781 erbaut. Es gehört zu den imposantesten seiner Art in der gesamten Oberpfalz.
Im Schloss ist das 1978 eröffnete und überregional bedeutende Bergbau- und Industriemuseum untergebracht. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, den Bergbau und die Industrie des gesamten ostbayerischen Raumes zu erforschen, zu dokumentieren und darzustellen.
Zusätzlich wurden regionaltypische Industriedenkmäler nach Theuern übertragen: ein Eisenhammerwerk, ein Glasschleif- und Polierwerk, das seit 1996 auch das Strommuseum Ostbayern beherbergt, sowie eine Schachtanlage.
Das Schloss ist ein beliebter Ort für Konzerte, Theatervorstellungen, Feste und Tagungen.
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Strom damals – Die Stromgeschichte Ostbayerns – Das Strommuseum der E.ON Bayern
Anlässlich ihres 75-jährigen Firmenjubiläums im Jahre 1983 hatte die OBAG, heute E.ON Bayern, damit begonnen, alte Elektrogeräte und deren handgetriebene Vorgänger aus verschiedenen Epochen zu sammeln. Entstanden ist eine Dauerausstellung, die etwas von der Faszination vermittelt, die die Technik zu Zeiten der Strompioniere ausstrahlte. Seit 1996 ist die Sammlung im Dachgeschoss des Polierwerks des Bergbau- und Industriemuseums der Öffentlichkeit zugänglich.
Zwei Themenbereiche werden im Museum vorgestellt:
- Thema: Wie es damals war… Wie war es damals, vor über hundert Jahren, als Strom noch ein kostbares Gut war, das nur Wenigen vorbehalten blieb?
- Thema: Strom heute: Die Welt der Energie In Ergänzung zur historischen Ausstellung werden in einem modernen Teil die Zusammenhänge der Stromversorgung in anschaulicher Weise erklärt. Modelle zum Schalten und Kurbeln laden dazu ein, die Welt der Energie im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen und den Weg des Stroms vom Kraftwerk bis zur Steckdose zu verfolgen.
Wie es heute ist… Heute ist für uns der elektrische Strom so selbstverständlich wie das tägliche Brot. Strom wird immer gebraucht. Deshalb müssen die Kraftwerke rund um die Uhr laufen. In Bayern werden rund 75 % des Stroms aus Kernenergie und Wasserkraft erzeugt. Auch Kohle, Öl und Gas tragen zur Stromerzeugung bei.
Wie sieht die Zukunft aus? Neue Ideen und viel Forschungsarbeit werden notwendig sein, um den Beitrag erneuerbarer Energieträger – Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse – kontinuierlich zu erhöhen. Einen Beitrag leisten sie jedoch heute schon.
Die E.ON Bayern AG ist einer der größten regionalen Netzbetreiber in Deutschland. Kerngeschäft sind Planung, Bau und Betrieb von Energieversorgungsnetzen, die sich im Netzgebiet von E.ON Bayern bei Strom und Gas auf rund 150.000 Kilometer erstrecken. Zudem bietet das Unternehmen unterschiedliche Dienstleistungen für private Haushalte, Wohnungswirtschaft, Industrie oder Städte, Märkte und Gemeinden an; überall dort, wo Energie erzeugt oder verbraucht wird. Und E.ON Bayern ist führender Anbieter und Investor im Bereich der regenerativen Energien im Freistaat. Weitere Informationen hier.
Gesamtanlage – Schloss Theuern Das Museumsareal umfasst neben dem Schloss drei weitere regionaltypische Industriedenkmäler, die nach Theuern übertragen wurden. So erfolgte der Aufbau eines Eisenhammerwerkes, einer Schachtanlage sowie eines Glasschleif- und Polierwerkes.