Slawische Burganlage Hůrka, Starý Plzenec / Altpilsen – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Die slawische Burganlage Hůrka in der Nähe der Stadt Starý Plzenec / Altpilsen liegt zwischen dem Fluss Úslava und dem Bach Tymákov. In der Zeit der Přemysliden war die Burganlage das Verwaltungszentrum von Westböhmen. Die Burganlage umfasst zwei Teile und eine Vorburg. Die eigentliche Burganlage besteht aus einem Palais und den bei Forschungsarbeiten freigelegten Fundamenten der St. Lorenz Kirche. Der westliche Teil der Burganlage ist durch einen Wall abgetrennt. Hier steht die Rotunde des St. Peter.
Der westliche Burgwall reichte bis zur Vorburg an der Furt über den Fluss Úslava. An der östlichen Vorburg hinter dem hohen Wall und Graben befinden sich Überreste des Hofes und Fundamente der Heiligen Kreuzkirche. Ihre Bedeutung verlor die Burganlage mit der Entstehung der Stadt Pilsen im 13. Jh.
1978 wurde die Burganlage zum national wertvollen Kulturdenkmal erklärt.