Erzdekanatskirche des Hl. Bartholomäus, Plzeň / Pilsen – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Der Bau der gotischen Kathedrale, dem Hl. Bartholomäus geweiht und zum national wertvollen Kulturdenkmal erklärt, begann nach dem Jahr 1295 und wurde erst Anfang des 16. Jh. beendet.
Das massive Kirchenschiff mit seinem Chorraum ist ein bedeutendes Beispiel der gotischen Baukunst in Böhmen. Das äußere Mauerwerk des dreiteiligen Schiffs stammt aus dem 1. Drittel des 14. Jh., Ende des 14. Jh. wurde das Presbyterium mit hohen Maßwerkfenstern angebaut und mit dem Bau der Westfront mit zwei Türmen begonnen. Auf dem Hauptaltar ist eine Kalksteinstatue der Pilsner Madonna zu sehen, eine der wertvollsten Statuen des sog. schönen Stils. Die Sternberger Kapelle stammt aus der 1. Hälfte des 16. Jh.
Der Turm der Kathedrale ist mit seiner Höhe von 102,6 m der höchste Kirchturm in Tschechien und ein beliebter Aussichtspunkt.