bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kulturschätze
  • Cheb / Eger

Kulturschätze

Cheb / Eger

Die erste Erwähnung der Stadt Cheb stammt aus dem Jahr 1061. Im 9.–11. Jh. stand hier eine große slawische Burganlage, an deren Stelle 1125 eine steinerne Burg erbaut wurde. Unter ihrem Schutz entstand Anfang des 12. Jh. auch eine Marktgemeinde.

Cheb entwickelte sich zu einem bedeutenden Handwerks- und Wirtschaftszentrum. Der Gebäudekomplex des sog. Egerer Stöckl (Špalícek) aus dem Jahr 1472 wurde zum Symbol der Stadt. Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten zählen die Klarakirche und das Klarissinnenkloster. 1782 wurde das Kloster aufgelöst und seit 1973 dient es der Galerie in Cheb als Ausstellungs- und Konzertsaal. Die Minoritenkirche Mariä Verkündung wurde zusammen mit dem Franziskanerkloster nach 1247 erbaut.

1981 wurde der historische Stadtkern zur städtischen Denkmalzone erklärt. Besonders beeindruckend ist der große nach Osten abfallende Marktplatz mit zwei Marktbrunnen, dessen Anlage aus dem 13. Jh. stammt.

Adresse

Cheb, 35002, 350 02 Cheb
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Kontakt

Jateční 476/2, 350 02 Cheb
Webseite
https://tic.cheb.cz/de/
E-Mail infocentrum@cheb.cz
Telefon +420 354 440 302

Karte

Cheb, 35002, 350 02 Cheb, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung