Schloss Tachov

Das Schloss in Tachov / Tachau befindet sich am südwestlichen Rand des Stadtzentrums. Die erste urkundliche Erwähnung über die ursprüngliche Burg stammt aus dem Jahr 1126. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die Burg durch einen Brand stark beschädigt. Nach dieser Katastrophe wurde die Burg in ein Renaissanceschloss umgebaut. Das dreiflügelige Schloss brannte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts abermals nieder. Der neue Besitzer Josef Mikuláš Windischgrätz begann mit umfangreichen Umbauten. Diese Form ist danach erhalten geblieben. Heute besteht das Schloss aus zwei Flügeln und zwei Stockwerken mit Mansardendach und Dachfenstern. Das Schlossvestibül mit Säulen und einarmiger Treppe ist für die Öffentlichkeit zugänglich. In den Schlossräumen sind bisher das Stadtamt und die Kunstgrundschule untergebracht.
Nun erwarten tiefgreifende Veränderungen das Tachauer Schloss: Anstelle des Stadtamtes, das hier lange ansässig war, wird eine Besichtigungsroute, ein Stadtmuseum und eine Galerie eingerichtet. Besucher können sich auf Exponate aus der Zeit der Windischgrätzer und aus der Geschichte der Stadt Tachov freuen.
Ab dem 17. Dezember 2014 soll das Schloss in Tachov wieder das Aussehen erhalten, das es Mitte des 19. Jahrhunderts hatte. Im ersten Stock werden Vitrinen mit originalen Exponaten aus dem Besitz der Familie Windischgrätz vorbereitet, zu denen die neu konzipierte Besichtigungsroute hinführen wird. Die Stadt ließ dort, wo jahrelang das Stadtamt mit seinen verschiedenen Abteilungen seinen Sitz hatte, einige Trennwände einreißen und Fenster und Türen austauschen. Die Zeremonienhalle wird jedoch erhalten bleiben, zusätzlich werden behindertengerechte Toiletten eingerichtet.
Im Erdgeschoss des Schlosses entsteht eine Ausstellung über die Stadt Tachov. Diese wird Exponate zur Geschichte der Stadt, des Schlosses und der Reithalle in Světce, die im Jahr 2010 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt worden war, zeigen. Im 2. Stock wird es Raum für Ausstellungen von Gemälden, Fotografien oder Sammlerobjekten geben. Im Dezember 2014 wird das Schloss seine Tore für Besucher eröffnen. Die Restaurierung des Schlosses wird durch das Regionale Operationelle Programm mitfinanziert.