bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Burg / Schloss
  • Burgruine Helfenburk

Burg / Schloss

Burgruine Helfenburk

Die Burgruine Helfenburg befindet sich auf dem Berg Malosin etwa 5,5 km westlich von Bavorov. Die Baubewilligung für die Burg gab im Jahre 1355 König Karl IV. den Brüdern aus Rosenberg, die das Herrengut im Besitz hatten. In der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts wurde zur monumentalen Burg noch eine große Vorburg zugebaut. Nach dem Tode eines der Brüder von Rosenberg haben ihre Nachfolger das Herrengut Helfenburg nicht mehr aufrechterhalten und die Burg wurde für gewisse Zeit zum Besitz des Herrn Jan von Lobkovitz, später gehörte sie Jan von Schwanberg. Im Jahre 1503 kam Helfenburg wieder in die Hände der von Rosenbergs. Im Jahre 1593 verkaufte der Herrscher Peter Vok das ganze Herrengut Helfenburg zusammen mit damals bereits öder Burg der Gemeinde Prachatice für 20 000 Schock tschechischer Groschen. Nach der Schlacht am Weißen Berg im Jahre 1620 verfiel das Herrengut Helfenburg der königlichen Kammer. König Ferdinand II. schenkte im Jahre 1622 die alte öde Burg dem Fürsten Hans Ullrich von Eggenberg. Später besaßen die Burg bis 1922 Schwarzenbergs, als sie ihnen durch das Gesetz über die Bodenreform konfisziert wurde. In Gegenwart ist die Burg Helfenburg unter der Verwaltung der Stadt Bavorov. Exposition: Das Burggelände ist durch Schanzen und Graben, gewaltige Bollwerke mit Batterietürmen befestigt. Erhalten blieben die Eingangstore, Torso des dreistöckigen Palastes, steinerne Symbole von Rosenbergs. Der walzenförmige Turm ist als Aussichtsturm eingerichtet.

Adresse

Kostelní 95, 387 73 Bavorov
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Preise

ca. 0.90 - 1.50

Kontakt

5,5 km západně od Bavorova, 387 73 Bavorov
Webseite
http://www.bavorov.cz/
E-Mail bavorov@seznam.cz
Telefon +420 383 390 201
Mobilnummer +420 603 844 720

Öffnungszeiten

April, Oktober – Dezember Sa,So: 10.00–17.00 Uhr Mai – September Di-So: 10.00–17.00 Uhr

Karte

Kostelní 95, 387 73 Bavorov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung