bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Baudenkmal
  • Schwarzenberger Gruft Domanín in Třeboň

Baudenkmal

Schwarzenberger Gruft Domanín in Třeboň

Den Anlass zum Aufbau einer neuen Geschlechtsgruft gab die Fürstin Eleonora Schwarzenberg. Die ursprüngliche Begräbnisstätte des Geschlechts in der nahen St. Ägidius-Kirche genügte sowohl den räumlichen Anforderungen, als auch den verstärkten hygienischen Vorschriften nicht mehr. Das Projekt wurde vom bedeutenden österreichischen Architekten Jan Schmidt entworfen, an die lokale Problematik wurde es vom fürstlichen Baumeister Damasius Deworetzky angepasst. 1874 wurde mit komplizierten Entwässerungsarbeiten begonnen, 1877 wurde die Gruft vom Prager Erzbischof Bedřich Schwarzenberg feierlich geweiht.

Der Etagenbau in der Form eines regulären Sechsecks mit einem vorgeschobenen Turm und einer majestätischen Treppe hat zwei Stockwerke. Im Obergeschoss befindet sich eine Kapelle, die dem Göttlichen Erlöser geweiht ist, im Raum der Kapelle werden Reliquien von 27 Mitgliedern der Schwarzenberg-Familie aufbewahrt. Die Gruft ist von einem weiträumigen Englischen Park umgeben.

Führungsweg: Der Führungsweg läuft durch den Raum der Kapelle des Göttlichen Erlösers, in dem die Besucher über die Geschichte dieses unikalen Baus und über das Geschlecht der Schwarzenberger informiert werden, die in Třeboň seit 1660 geherrscht haben. Im unteren Teil des Gebäudes, in der eigentlichen Gruft, wird an die 27 Mitglieder dieses Geschlechts erinnert, deren Reliquien hier aufbewahrt werden. In der Gruft befindet sich auch ein Marmorgrabstein des italienischen Bildhauers Alexander Trippel, den 1791 Fürst Josef für seinen Vater Jan Nepomuk gekauft hat.

Adresse

Palackého nám. 39, Třeboň II, 379 01 Třeboň
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Kontakt

Domanín (zámecký park), 379 01 Třeboň
Webseite
http://www.zamek-trebon.eu/hrobka-schwarzenberku/navstevni-doba-a-vstupne/
E-Mail zamek.trebon@seznam.cz
Telefon +420 384 721 193

Öffnungszeiten

S. homepage

Karte

Palackého nám. 39, Třeboň II, 379 01 Třeboň, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung