Stadtbibliothek in Böhmisch Krumau
Die Anfänge der ersten tschechischen Stadtbibliothek gehen in das Jahr 1879 zurück, als im Gasthaus „U zlatého soudku” („Zum goldenen Faß”) die erste tschechische Tafelgesellschaft “KŘEN” gegründet wurde. Ihre Mitglieder gehörten zu begeisterten tschechischen Patrioten, die in der 2. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts die tschechische Sprache propagierten und verbreiteten. Sie veranstalteten Vorträge, Unterhaltungsveranstaltungen und gemeinsame Ausflüge in die Umgebung. Intensiv unterstützten sie auch die neu entstehende tschechische Literatur. Neben dem regelmäßigen Abonnieren der tschechischen Zeitschriften (Budivoj, Světozor) begannen sie auch tschechische Bücher zu kaufen. Im Jahre 1883 hatte die Bibliothek 1290 Bände und 120 Leser.
Im Laufe des Jahres 1991 übersiedelte die ganze Bibliothek in die Horní-Gasse (die ehemalige Prälatur). Gleichzeitig wurde die Automatisierung der Bibliotheksdienstleistungen begonnen. Mit Hilfe des Bibliothekssystems LANius wurde der ganze Fond der Bibliothek im Computer gespeichert. Im Jahre 1995 wurde das Ausleiheprotokoll in der Kinderabteilung voll automatisiert. Im darauffolgenden Jahr wurde die Evidenz der Austauschgruppen für die einzelnen Bibliotheken des Bezirkes mittels Computer in Betrieb gesetzt. Im Mai 1998 wurde das automatische Ausleihprotokoll in der Erwachsenenabteilung in Betrieb genommen, später auch im errichteten Lesesaal.
Die regionale Tätigkeit für alle Büchereien des Kreises verrichtet die Stadtbücherei in Böhmisch Krumau. 1998 wurde in der Bücherei das Internet eingeführt. Seit dem 1. Mai 1998 wird das Internet auch als Dienstleistung an registrierte Leser angeboten. Während des Jahres 1998 wurde im Lesesaal ein Studienraum errichtet, in dem nach und nach weitere öffentliche PCs mit Internetzugang installiert wurden.
Mit der Ausführung der regionalen Funktion wurde die Krumauer Bücherei durch die Südböhmische Wissenschaftsbibliothek in Böhmisch Budweis beauftragt. 2003 wurde eine weitere Dienstleistung des Studienraumes eingeführt – Internet für Blinde oder Sehschwache Bürger. Das Jahr 2004 war für die Bücherei bedeutend, da Anfang Juli das Bibliothekensystem LANius durch das System Clavius ersetzt wurde.