Museum Jindřichův Hradec
Das im Jahr 1882 gegründete Museum in Jindřichův Hradec/Neuhaus befindet sich seit dem Jahr 1927 im Renaissancegebäude des ehemaligen Jesuitenseminars auf dem Balbínplatz (Balbínovo náměstí) in Neuhaus. Aus der reichhaltigen Sammlung des Museums sind vor allen Dingen die von Krýza geschaffene Weihnachtskrippe, die größte volkstümliche mechanisch betriebene Krippe der Welt, und die einzigartigen Sammlungen überwiegend gotischer Plastiken, bemalter Schießscheiben und Schusswaffen zu erwähnen.
Expositionen:
- Gotische Plastiken: Sakrale Kunst in der Region Jindřichův Hradec/Neuhaus – Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet eine Sammlung gotischer Holzschnitzereien. In tadellosem Zustand erhalten sind eine Muttergottes mit Jesuskind, eine heilige Barbora, ein heiliger Prokop, eine Assumpta und eine heilige Anna selbdritt aus der Nikolauskapelle in der Kirche Johannes des Täufers. Ebenso bemerkenswert sind die Plastiken aus dem 17. und 18. Jh.
- Die Druckerei Landfras: Die Kollektion der Exponate erinnert an die bedeutendste Druckerei des 19. Jahrhunderts außerhalb von Prag, die in Jindřichův Hradec/Neuhaus von 1797 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gewirkt hat. Sie zeigt den Prozess der Entstehung eines gedruckten Buches im 19. Jahrhundert und die konkrete Gestalt einzelner Drucke sowie ihrer Bindungen einschl. persönlicher Erinnerungsgegenstände der Familie Landfras.
- Die Schlacht über der Region Jindřichův Hradec / Neuhaus: Einer der wichtigsten Luftkämpfe zwischen der 15. amerikanischen Fliegerarmee und der deutschen Luftwaffe am 24. 8. 1944 – Das Ereignis belegen archäologische Funde in Form von Fragmenten der abgeschossenen Flugzeuge, eine plastische Landkarte, zeitgenössische Fotografien und persönliche Gegenstände aus dem Besitz der Flieger.
- Krýzas Weihnachtskrippe: Die im Guinness-Buch der Rekorde eingetragene größte mechanische Weihnachtskrippe der Welt.
- Südböhmische Weihnachtskrippen: Geschichte und Gegenwart südböhmischer Weihnachtskrippen – Die Auswahl aus der traditionellen historischen volkstümlichen und der modernen Weihnachtskrippenkunst südböhmischen Ursprungs stellt einzigartige Weihnachtskrippen aus Papier, Holz, Dragant, Wachs, Keramik, Glas, Maisstroh, Leder, Lebkuchen, Spitze und weiteren Materialien vor.
- Die Apotheke „Zur Hilfreichen Jungfrau Maria“: Die ursprüngliche Einrichtung der Neuhauser Apotheke – Die Exposition entstand aus dem Inventar der historischen Apotheke von Jindřichův Hradec/Neuhaus vom Ende des 18. Jh. Die Apotheke befand sich auf dem Hauptplatz im Haus 164/I. Die Einrichtung der Apotheke und die Gefäße aus der ursprünglichen Einrichtung wurden um ältere Exponate aus den Museumssammlungen und Kopien historischer Gegenstände ergänzt.
- Emmy-Destinn-Saal: Leben und künstlerisches Vermächtnis der berühmtesten tschechischen Opernsängerin – Die Ausstellung zeigt den künstlerischen Nachlass und den Werdegang der berühmtesten tschechischen Sängerin. Sie besteht aus dem Musik- und Jagdsalon mit Exponaten aus ihrem Schloss in Stráž nad Nežárkou, einschließlich der Möbel, Musikinstrumente und des Porzellans. Hier finden auch kleinere Ausstellungen statt, ebenso wie Konzerte und Vorträge sowie Zusammenkünfte der Mitglieder des Emmy-Destinn-Klubs.
- Zünfte und Handwerke: Handwerksgeschichte der Region Jindřichův Hradec/Neuhaus – Die Zunftgegenstände sind ein Beweis dafür, dass in Jindřichův Hradec, das im Mittelalter zu den größten böhmischen Städten zählte, Handwerk und Handel hoch entwickelt waren. Wir sehen hier Truhen, Fahnen, Kannen, Aushängeschilder und weitere Erzeugnisse der Zünfte, die davon Zeugnis ablegen. Im selben Raum befinden sich auch historische Uhrwerke, darunter auch ein Werk des hiesigen Uhrmachers Martin Rezek. Es handelt sich um eine Turmuhr aus dem Jahr 1878, die noch heute am Nežárka-Tor, das an das Museum anschließt, die Zeit anzeigt.
- Stadt- und Landkultur: Das Leben in der Stadt und auf dem Lande Mitte des 19. Jahrhunderts – Die Exposition zeigt den Lebensstil eines wohlhabenden Neuhauser Bürgers und eines durchschnittlich vermögenden Bauers aus Blata Mitte des 19. Jh. Beide Einrichtungen sind mit zeitgenössischen Möbeln, Glas, Porzellan, Keramik, Uhren, Leuchten und weiteren Gegenständen des täglichen Lebens ausgestattet. Das Glanzstück der Ausstellung ist ein Pyramidenklavier aus der Produktion des Neuhausers Martin Kratochvil. Teil der Ausstellung sind auch die bürgerliche Kleidung sowie eine reich bestickte Tracht aus Blata und eine Vielzahl modischer Accessoires und Textilien.
- Galerie: Bildende Kunst aus der Sammlung des Museums Jindřichův Hradec/Neuhaus
- Stadt der Herren von Neuhaus: Jindřichův Hradec/Neuhaus und Umgebung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – Die Exposition stellt die Geschichte der Stadt vom 13. bis zum 16. Jh. vor, als sie zu den bedeutendsten und größten tschechischen Städten gehörte. Es wird an das hohe kulturelle Niveau der Herren von Jindřichův Hradec/Neuhaus erinnert, das im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance mitteleuropäisches Niveau erreicht hatte.
- Holub ludens: Leben und Werk des bildenden Künstlers Vladimír Holub – das Werk des bildenden Künstlers und Literaten Vladimír Holub (1912 – 1955) stellt ein unübersehbares Ganzes im Kontext der europäischen Kunst dar. Die vollendete Ästhetik des Autors wirkte sich vor allem in seinem “Domeček” (Häuschen) aus, wo ihn Freunde aus künstlerischen Kreisen aus Tschechien und dem Ausland (Schriftsteller Günter Grass, Josef Škvorecký und andere) besuchten. Dieses auch Taubenschlag genannte Haus wurde zu seiner größten Schöpfung, voll von Artefakten aus Metall, Assemblings, Ready-Mades, Collagen, Zeichnungen und Objekten und spiegelte seine Persönlichkeit am besten wider.
- Bemalte Scharfschützenscheiben: Die Neuhauser Scharfschützen und ihre Waffen – Die Ausstellung zeigt bemalte Schießscheiben der Neuhauser Scharfschützen aus dem 19. Jh., auf denen Szenen aus der Geschichte der Stadt, bedeutende Ereignisse in Europa und der Geschichte des Scharfschützenvereins abgebildet sind. Im größten Ausstellungsraum sind an den Wänden ungefähr sechzig hölzerne Zielscheiben des Neuhauser Scharfschützenvereins ausgestellt, auf denen verschiedene Szenen der regionalen Geschichte, aktuelle Ereignisse der damaligen Zeit und berühmte Persönlichkeiten abgebildet sind. Manche Abbildungen sind von Sagen inspiriert. Die Sammlung ist um Schusswaffen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die zum Scheibenschiessen bestimmt waren, und weitere Schützenutensilien ergänzt.
- Die südböhmische Firma LADA: Die Entwicklung von Nähmaschinen und zeitgenössische Mode – Die Exposition präsentiert die komplette Produktion von Nähmaschinen in der Nähmaschinen-Aktiengesellschaft Soběslav, dem späteren bekannten südböhmischen Unternehmen Lada, das auch in Jindřichův Hradec/Neuhaus eine Zweigstelle hatte. Die Nähmaschinen für Haushalt und Handwerker sind um Beispiele zeitgenössischer Bekleidung ergänzt.