Theatervereinigung D 111
Die Geschichte der Gesellschaft geht zurück auf die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, als der Laientheaterverein Zeyer entstand, welcher nach und nach den Namen Theater für 111 – kurz D 111 – benützte. Heimbühne des Ensembles war der Kammertheatersaal im Kulturhaus Slavie. Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gehörte D 111 zu den führenden Amateurensembles, nahm an verschiedenen Wettbewerben und Vorführungen teil und trat auch im Ausland auf. In den 90er Jahren kam es schrittweise zum Generationswechsel der Mitglieder und es entstanden Probleme mit den Trägern des Ensembles – den Städtischen Kulturhäusern. 1993 ging das Ensemble nach vielen Differenzen mit dem Träger auseinander, wurde zur Bürgervereinigung und unter dem gegenwärtigen Namen begann es in der Saison 1993/94 im Kleinen Theater in der Hradební Straße 18 in Budweis aufzutreten. Die Räume für die Theaterarbeit sind angemietet. Das Ensemble arbeitet ohne permanente Zuwendungen. Repertoire: – Ein Bleichgesicht, 185 cm, sucht irgendjemanden … Kennzeichen: zum Zwecke des Verkehrs. – Nikolai Wassiljewitsch Gogol: Die Spieler.