bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Kleines Museum des Goldenen Steigs in Vimperk

Museum

Kleines Museum des Goldenen Steigs in Vimperk

Der Goldene Steig gehörte zu den bedeutendsten mittelalterlichen Handelsstrassen des Mitteleuropas. Es handelte sich um ein Handelswegsystem, das seit dem Frühmittelalter Passau mit den böhmischen Ländern verband und auf dem vor allem Salz aus dem Salzkammergut nach Norden strömte. Den Namen Goldener Steig benutzte man seit Anfang des 16. Jahrhunderts und er sollte die Ertragshöhe des blühenden Handels ausdrücken. Von Passau nach Böhmen transportierte man weiter kostbare Stoffe, Waffen, Gewürze, Wein und Südfrüchte und umgekehrt vor allem Getreide, Malz, Hopfen, Butter, Käse, Bier und den bekannten Prachatitzer Brantwein. Das Systém des Goldenen Steiges hat sich um Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Am Höhepunkt seines Bestehens hat er aus drei Hauptzweigen bestanden, die man nach den Zielstädten in Böhmen benannt hat. Der älteste und bedeutendste Prachatitzer Zweig ist schon seit Anfang des 11. Jahrhunderts bekannt, der Winterberger Zweig ist um die Wende des 13. und 14. Jahrhunderts enstanden. Unter Kaiser Karl IV. wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts der jüngste Bergreichensteiner Zweig gegründet. In der Blütezeit der mittelalterlichen Handelswege im 14. bis 16. Jahrhundert gehörte der Goldene Steig zu den meist benutzten Verkehrsverbindungen im Mitteleuropa. Die Hussitenkriege haben den Verkehr am Steig unterbrochen, aber der Goldene Steig gewann während des 15. Jahrhundert seine frühere Bedeutung zurück und er erlebte dann im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der Rosenberger seine berühmteste Zeit. Der Dreissigjährige Krieg versetzte dem Verkehr am Goldenen Steig den grössten Schlag. Danach konnten die Habsburger das Monopol ihres aus Linz nach Budweis eingefühten Salzes durchsetzen und die Bedeutung des Passauer Salzes und des Goldenen Steiges ist damit rapide gesunken. Am Anfang des 18. Jahrhunderts ist dann der Verkehr am Goldenen Steig allmählich erloschen. Der Begriff “Goldener Steig” hat aber im Bewusstsein der Leute im Böhmerwald und in den benachtbarten tschechischen und deutschen Gebieten überdauert und ist zum historischen Phänomen geworden, das die gemeinsame Vergangenheit der Tschechen und der Deutschen symbolisiert hat. Die vierzigjährige kommunistische Diktatur hat dieses Bewusstsein an der tschechischen Seite deutlich geschwächt, aber es wurde nach der Jahre 1989 erneuert und im Zeichen des Goldenen Steiges finden wieder viele in die Zukunft gerichtete deutsch-tschechische Veranstaltungen und Initiativen statt. Während der Prachatitzer und der Bergreichensteiner Zweig schon eine Dauerexpositionen im Prachatitzer Museum, im Stadtmuseum Wallern und in der Burg Karlsberg haben, ist dies beim Winterberger Zweig bisher noch nicht der Fall. Das ändert sich jetzt mit der Eröffnung der neuen Exposition in den Räumen des rekonstruierten Hauses Nr. 8 am Marktplatz in Winterberg. Diese Exposition soll die Besucher in Wort und Bild und mit Hilfe der dreidimensionalen Exponate und attraktiver Modelle mit dem Winterberger Zweig des Goldenen Steiges bekanntmachrn, der als der einzige bis heute benutzt wird und auf dessen Route die einzige Strassenverbindung der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über das Zentralmassiv des Böhmerwaldes führt. Der Besucher erfährt stufenweise, was der Goldene Steig eigentlich war, wie die Geschichte auf seinen Routen verlief, wo und wie man das Salz gefördert hat, was man sich unter den Begriffen “Säumer”, “Säumerkarawanen” oder “Saumpferde” vorstellen soll. Er stellt fest, durch welche Ortschaften der Winterberger Zweig des Goldenen Steiges geführt hat, und er macht mit den bewegten Ereignissen bekannt, die sich rund um diesen Zweig abgespielt haben. Er zeigt historiche Dokumente, Karten und alte Abbildungen der Säumer und der Raubüberfälle am Steig, er geht die ganze Route des Winterberger Zweiges an Farbphotos durch und zeigt sie auch aus der Luft. Er sieht auch die gegenwärtigen Überreste des Goldenen Steiges im Terrain und er macht sich mit drei grossen Abschnitten dieser Überreste bekannt, den sog. “Systemen”, die man intensiv erforscht und wo man viele der hier ausgestellten interessanten Funde aus der ruhmvollen Zeit des Goldenen Steiges gefunden hat. Die Exposition wurde mit Texten der interessanten historischen Dokumente und mit zwei attraktiven Modellen ergänzt.

Adresse

nám. Svobody 43/8, Vimperk I, 385 01 Vimperk
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Preise

ca. 0.30 - 0.70

Kontakt

Náměstí Svobody 8, 385 01 Vimperk
Webseite
http://www.mestovimperk.cz/?artid=29&lang=cz&mode=normal
E-Mail infocentrum@mesto.vimperk.cz
Fax +420 388 414 822
Telefon +420 388 411 894

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 09.00-17.00 Uhr Sa–So: 09.00-16.00 Uhr Der Besuch ist notwendig am Touristinfozentrum Vimperk voraus vereinbaren.

Karte

nám. Svobody 43/8, Vimperk I, 385 01 Vimperk, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung