bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Burg / Schloss
  • Schloss Hluboká (Hluboká an der Moldau)

Burg / Schloss

Schloss Hluboká (Hluboká an der Moldau)

Eines der meistbesuchten Schlösser unseres Landes, dass Schloss Hluboká, ragt am nördlichen Rande der Budweiser Senke, an einem steilen Felsausläufer über dem Fluss Moldau empor. Die ursprüngliche königliche Burg Hluboká (Frauenberg) wurde gemeinsam mit dem unweit gelegenen České Budějovice (Budweis) im 13. Jahrhundert durch den böhmischen König Přemysl Otakar II. gegründet.

Die Burg machte eine komplizierte Entwicklung durch und ihre Gestalt ist durch vier Umbauten gekennzeichnet. Um die heutige neugotische Gestalt aus dem Jahre 1871 machte sich das Geschlecht der Schwarzenbergs verdient, in deren Besitz die Burg seit dem Jahre 1661 war. So entstand ein Objekt mit 140 reich ausgestatteten Gemächern, mit elf Türmen (Hauptturm 60 m) und Basteien, an dessen gegliedertem Vordergiebel das große Schwarzenberger Wappen mit der Losung des Geschlechtes “NIL NISI RECTUM” (Nichts als Recht) prunkt.

Die derzeitige Gestalt erlangte Hluboká unter der Herrschaft von Jan Adolf II. Schwarzenberg und seiner Gemahlin Eleonora, die sich für den Umbau nach dem Muster des königlichen Schlosses Windsor entschieden. In der Nähe des Schlosses erstreckt sich der Schlosspark im englischen Stil. In der ursprünglichen Reithalle mit einem Saal und offenem Dachstuhl sind heute die Sammlungen der Südböhmischen Aleš-Galerie untergebracht.

Adresse

Zámek 142, 373 41 Hluboká nad Vltavou
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Preise

Repräsentationstrasse 2,80-5,20 / Schlossküche 2.00-3.60,- / Privatappartements 3.60 - 5.60

Kontakt

Ing. Miroslav Pavlíček
Bezručova 142, 373 41 Hluboká nad Vltavou
Webseite
http://www.zamek-hluboka.eu/
E-Mail hluboka@budejovice.npu.cz
Fax +420 387 965 526
Telefon +420 387 843 911

Öffnungszeiten

April, September, Oktober: Di-So: 09.00-12.00 und 12.30-16.30 Uhr
Mai, Juni: Di-So: 09.00-12.00 und 12.30-17.00 Uhr
Juli, August: Mo-So: 09.00-12.00 und 12.30-17.00 Uhr
November, Dezember (bis 19.12.), Januar, Februar: Di-Sa: 10.00 – 12.00 a 12.30 – 16.00 Uhr

Karte

Zámek 142, 373 41 Hluboká nad Vltavou, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung