Hajduch, Zdeněk – Schnitzer und Holz – Bildhauer
Zdeněk Hajduch wurde 1955 in Prag geboren. Der ursprüngliche Dekorateur, später Schnitzer und Bühnenbildner, arbeitete als Technologe und Gestalter beim Mittelböhmischen Puppentheater (heute Theater Lampion) in Kladno. Hier entwarf er bis 1986 Marionetten und Szenen für kleine und große Bühnen. Seit Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts nahm er an gemeinsamen Ausstellungen der Marionetten-Bühnenbildnerei teil. Später fing er an, seine Werke in Böhmen und Ausland auszustellen. Von größtenteils hölzernen, mechanischen Kammerplastiken kam er schrittweise zu Experimenten mit Möbelstücken.
Ein ständiges Thema – böhmischen und mährische Volkslieder – Erben, Sušil, Bartoš… das sind die Grundquellen, die er bei seiner Arbeit nutzt. 1992 zog er nach Hůrky bei Nová Bistřice in Südböhmen um. Sein künstlerisches Arbeiten umfasst mechanische Statuen und Bilder, einzelne Möbelstücke und ganze Einrichtungen. Seine meistgenutzten Materialien sind Lindenholz, Fichte, Mechanik aus Eiche oder Ahorn, Ölfarben und Bienenwachs.