Fiala, Václav – Bildhauer
Der Bildhauer Václav Fiala wurde 1955 in Klattau geboren. In den Jahren 1973-1976 studierte er an der Mittleren Kunstgewerblichen Schule in Prag. In den Jahren 1976-1992 widmete er sich der Malerei und der Graphik. Nach dem November des Jahres 1989 beteiligte er sich an der Entstehung und der Tätigkeit der Klattauer Galerie U Bílého jednorožce (Galerie Beim weißen Einhorn). Seit 1992 widmet er sich vorwiegend dreidimensionalen Objekten. Seine Themen und Morphologie sucht er tief im historischen Gedächtnis der Menschheit und in den unterschiedlichsten Hinweisen zur kulturellen Tradition. Mit Überlegung und mit Gefühl reagiert er auf die konkrete Umwelt, für die seine Objekte bestimmt sind, er benutzt präzise bearbeitete veredelte Materialien (Holz, Stein, Eisen). Seit Mitte der neunziger Jahre konzentriert er sich vor allem auf Realisierungen an der Grenze von bildhauerischer und architektonischer Gestaltung. Oft baut er Objekte mit Innenräumen oder Installationen geometrischer Objekte, die ein spezifisches Raumkonzept bilden. 2003 eröffnete er die Dauerausstellung seiner drei monumentaler Skulpturen (Tor, Rotunde, Minarett) in der Maria Himmelfahrt Kirche auf dem Grünen Berg bei Nepomuk. Seit 1995 ist er Mitglied des Vereins bildender Künstler Mánes. Erfolgreich hat er in vielen heimischen und ausländischen bedeutenden Galerien ausgestellt.