Kirche der Allerheiligsten
Die Dominante in Horšov bildet die Kirche der Allerheiligsten aus dem Jahr 1186. Der Bau ist aus mehreren Gründen sehenswert. Von der Ecke des viereckigen romanischen Schiffs, dessen Mauerwerk aus steinernen Quadern gebaut wurde, tritt der schlanke Gotikturm hervor. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert um ein Presbyterium mit einem Gewölbe ergänzt, das zweifach ausgewälzte Ripppen aufweist.
In der folgenden Bauphase erhielt das Sakramentshaus die Seitenkapelle St. Barbora mit gotischen Wandgemälden, die aus dem Ende des 14. und 15. Jhs stammen. Das Wapppen der Herren aus Ronsperk auf dem Bogenschlussstein beweist, dass die Kapelle die Besitzer des horsovsko-tynsky Guts erbauen ließen. Auf den von der Feuchtigkeit beschädigten Wandbildern wurde mehrmals die Lokalität mit den schlanken Türmen abgebildet. Sie soll das ehemalige Panorama von Horšov oder Horšovsky Tyn darstellen. Zwischen den Schiffgiebeln wurde bis heute der gotische Dachstuhl mit den Andreaskreuzen erhalten. Die Kircheneinrichtung stammt aus dem 18. Jh., der Hauptaltar aus dem Jahr 1747. An dem Kirchturm hängt bis jetzt die vergessene mittelalterliche Glocke vom Meister Petr. Den oberen Teil der Glocke ergänzen Namen der 4 Evangelisten.