bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Gerätemuseum des Coburger Landes in Ahorn

Museum

Gerätemuseum des Coburger Landes in Ahorn

Das Gerätemuseum befindet sich auf dem Gelände und in den Gebäuden der ehemaligen Gutsschäferei des Schlosses Ahorn. Die barocke Anlage ist eine im Jahr 1713 durch den damaligen Besitzer von Schloss und Rittergut in Ahorn, errichtete Schäferei.

Ein Schafhof in Ahorn ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und war ursprünglich. Im Laufe des 19. Jahrh. verlor die Schäferei ihren betriebswirtschaftlichen Stellenwert innerhalb der Gutswirtschaft. Aber Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die Schafhaltung stark eingeschränkt und sowohl Stallung als auch Wohnhaus und Nebengebäude gerieten immer mehr in Verfall.

Zur Rettung dieses im Coburger Land einmaligen Denkmals trat seit dem Jahr 1970 der heutige Träger des Museums, der Förderverein Gerätemuseum des Coburger Landes auf den Plan: Dieser bemüht sich seit 1978 um die Sanierung der Schäferei und die Errichtung des Gerätemuseums, das heute aufgrund seiner umfangreichen Sammlungen als Volkskundemuseum für das ehemalige Herzogtum Coburg gelten kann.

Bis 1982 waren Gebäudesanierungen und parallel der Aufbau einer bedeutenden volkskundlichen Gerätesammlung so weit gediehen, dass man eine erste Sonderausstellung präsentieren konnte. Seit 1986 werden Museum und Sammlung wissenschaftlich betreut, und die Ausstellung zur Landwirtschaftsgeschichte des Coburger Landes bildet noch heute eine wesentliche Grundlage des Museumsbetriebes und der museumspädagogischen Arbeit. Neben weiteren Sammel- und Inventarisierungsarbeiten, vielen Ausstellungen und dem Aufbau eines geregelten Museumsbetriebes konnte 1997 ein weiteres Gebäude der Öffentlichkeit übergeben werden. Seitdem verfügt das Museum mit der sanierten Doppelscheune über eine um ca. 500m² erweiterte Ausstellungsfläche, einen Sonderausstellungsraum und einen Mehrzweckraum, der vor allem zur Klassen- und Gruppenbetreuung dient, aber auch als Vortrags- und Seminarraum genutzt werden kann.

Das Museum hat neben seiner Tätigkeit im Bereich Ausstellungen und Museumspädagogik auch die Aufgabe, ein Sacharchiv der Region zu sein. Dazu gehört das weitere Sammeln, Dokumentieren und Bewahren von Geräten und Gegenständen aus allen Bereichen des täglichen Lebens in der Region.

Museumspädagogik
Das Museum bietet für Schulklassen und Besuchergruppen nach Voranmeldung verschiedene museumspädagogische Aktionsprogramme an, die von den museumspädagogischen Mitarbeiter/innen betreut werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!

Adresse

Schäferei 2, 96482 Ahorn
Oberfranken, Deutschland

Preise

Siehe Homepage

Kontakt

Museumsleiter: Lothar Hofmann M.A. (Mo, Di, Do) Tel. +49(0)9561-1304
Alte Schäferei 2, 96482 Ahorn
Webseite
http://www.geraetemuseum-ahorn.de/
E-Mail Geraetemuseum-Ahorn@t-online.de
Fax +49(0)9561 - 1364
Telefon +49(0)9561 - 1304

Öffnungszeiten

April – Oktober:
Diienstag bis Samstag und Sonn- und Feiertage: 14.00-17.00 Uhr

November bis 2. Advent: Sonntags 14.00-17 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Bürozeiten Montag bis Freitag: 08.00-12.00 Uhr (Frau Scholz)

Anmeldungen für Aktionsprogramme nur Montags: 09.00-12.00 Uhr (Frau Metzner)

Karte

Schäferei 2, 96482 Ahorn, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung