bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Coburger Puppenmuseum

Museum

Coburger Puppenmuseum

Die beiden Gebäude, in dem sich das Puppen-Museum über 30 Räume und auf zwei Etagen mit 700 qm Fläche erstreckt, stammen aus dem 18.und 19. Jahrhundert. Das Museum zeigt zum Beispiel Künstlerpuppen der Museumsgründerin Carin Lossnitzer, u.a. die bekannten “Sabber-Babys” und “Kinder aus aller Welt”, die eine natürliche Ausstrahlung auszeichnet und deren textile Gestaltung besonders beeindruckt. Die 2009 verstorbene Künstlerin hat auch international große Anerkennung gefunden.

Die Ausstellung: Im Museum werden Puppen überwiegend aus den klassischen Herkunftsgebieten gezeigt, zu denen auch das Coburger Land und Südthüringen zählen. Die Puppen und ca. 50 Puppenstuben und Puppenhäuser sowie Puppenwagen, Kinderspielzeug und Miniaturporzellane stammen aus der Zeit zwischen 1800 und 1955. Die große textile Kunstfertigkeit im 19. Jahrhundert wird an vielen Beispielen hervorragender Puppenbekleidung gezeigt. Die Ausstellungsstücke sind chronologisch angeordnet und außerdem so kombiniert, daß lebendig wirkende Szenen der Wohn- und Arbeitswelt dieser hundert Jahre entstehen.

Puppen: Es werden Puppen aller Materialien ausgestellt, wie z.B. Papiermsché – Porzellan – Blech – Holz – Kunststoff – Puppenstuben aus der Zeit von 1813 bis 1935.

Porzellane und Feinsteingut: Die Porzellane stammen von Stadt-Meißen, Rauenstein, Dresden, Limoges, Sarreguemines, Roesler, und Melitta.

Führungen durch das Museum sind auf Anmeldung möglich.

Adresse

Friedrich-Rückert-Straße 2, 96450 Coburg
Oberfranken, Deutschland

Kontakt

Christine Spiller
Rückertstr. 2-3, 96450 Coburg
Webseite
http://www.coburger-puppenmuseum.de/
E-Mail puppenmuseum@coburg.de
Fax +49(0)9561 / 89-1489
Telefon +49(0)9561 / 891480

Öffnungszeiten

April bis Oktober:
täglich 11:00 – 16:00 Uhr

November – März:
Di – So 11:00 – 16:00 Uhr

Karte

Friedrich-Rückert-Straße 2, 96450 Coburg, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung