Naturlehrpfad Amselbach (Kosí potok), Stříbro (Mies)
Der Naturlehrpfad Amselbach (Kosí potok – NS KP), der älteste in der Region Tachov, wurde zum ersten Mal im Juni 1979 geöffnet und im Jahr 2002 erneuert. Der Pfad führt durch ein leichtes, gut begehbares Terrain, ist 8 km lang und macht an 13 Stationen den Besucher mit Wissenswertem aus der Natur, Heimatkunde und Geschichte bekannt. Der Anfang und die erste der 13 Stationen befindet sich unweit von der Straßenbrücke bei der ehemaligen Siedlung Caltov, an der Straße Planá – Lestkov. Das Amselbachtal ist typisch canyonartig, aus naturwissenschaftlichter Sicht wertvoller als die umliegende Landschaft. Zu den natürlichen Besonderheiten gehört die sog. Temperaturinversion. Das Sonnenlicht erreicht den Boden nur für eine bestimmte Zeit des Tages, so hat das Tal ein kühles Mikroklima. Am Lehrpfad entlang gibt es wertvolle Pflanzen, wie z.B. Arnika (Arnica Montana), Knabenkraut (Dactylorhyza majalis), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Fieberklee (Menyanthes trifoliata) und Rote Pestwurz (Petasites hybridus) sowie Tiere (Eisvogel, Reh, Sikahirsch). Bei der Böhmischen Mühle finden Sie auch die bemerkenswerte Echte Mehlbeere (Sorbus aria). Der Naturlehrpfad Amselbach führt entlang des grün markierten Wanderweg Nr. 3607. Verwalter des Pfades ist die Konstantinsbader Gemeindevereinigung. Der Naturlehrpfad endet bei der Straßenbrücke „Na Špirkově“ unter den Černošíner Serpentinen. Stationen: 01. Einführung in den Naturlehrpfad AMSELBACH 02. Baum “Mehlbeere bei der Böhmischen Mühle” 03. Mühlen am Amselbach (Böhmische Mühle, Domschamühle, Schwanenmühle) 04. Geologische Zusammensetzung der Grundschicht 05. Vegetationsverhältnis des Tales Amselbach 06. Geschützte Pflanzen und Ruhezonen 07. Papierfabrik und Papierherstellung 08. Waldwirtschaft im Naturpark 09. Wild im Naturpark 10. Försterwirtschaft und Jagdwild 11. Morphologie der Amselbachströmung 12. Pestwurzgesellschaft 13. Einführung in den Naturlehrpfad AMSELBACH für Ankömmlinge aus der Gegenrichtung (bei Špirkov beim unteren Bachlauf).