Pilsner Streichorchester
Das Pilsner Streichorchester entstand im Jahre 1952 mit 26 Mitgliedern als ein Interessenverband von Amateurmusikern. Gegründet haben ihn die Mitglieder der damaligen Gewerkschaftsorganisation der Betriebsverwaltung Škoda. Das Orchester nahm ständig neue Mitglieder auf und war so nach einigen Jahren in der Lage, auch klassische Oper- und Operettenmusik zu spielen.
1997 wurde das Pilsner Streichorchester eine eigenständige und unabhängige Organisation. Derzeit gehören dem Ensemble 30 ständige Mitglieder an. Das Orchester hat auch eine Senkung des Durchschnittsalters geschafft, d.h. als Mitglieder wurden auch junge Musiker eingebunden. Die Besetzung der Bläsergruppe des Orchesters wurde durch diese jungen Musiker sehr aufgewertet. Besetzungsprobleme gibt es jedoch bei den Streichinstrumenten. Den Mangel an Musikern in den verschiedenen Instrumentengruppen löst das Orchester durch den Einsatz von Schülern des Pilsner Konservatoriums oder durch Aushilfen aus den Reihen der Musiker des J.K.Tyl-Theaters.
Während sich das Orchester in der Vergangenheit mehr auf die Operetten- und Unterhaltungsmusik konzentrierte, so arbeitet es heute in seinen Auftritten sowohl mit Opernsolisten als auch mit Operettensolisten des J.K.Tyl-Theaters zusammen. Das Repertoire hat sich mehr auf Opern, Operetten und Musicals ausgerichtet.