bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kirche / Kloster
  • Kloster Michelfeld

Kirche / Kloster

Kloster Michelfeld

Das ehemalige Benediktinerkloster Michelfeld, im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Auerbach gelegen, hatte einst für die gesamte Gegend eine sehr große Bedeutung. Aus seiner reichen Vergangenheit können in den hier nur einige Schlaglichter aufgezeigt werden. Ein bedeutender Schwerpunkt im Leben Klostergründers, des heiligen Bischofs Otto war die Sorge um die Mönche, seine Klostergründungen, seine Klosterreform. Der unmittelbare Anlaß zur Stiftung des Klosters war nicht religiöser Natur, denn Otto war ein nüchtern und praktisch denkender Mensch, der Sachzusammenhänge und Um­stände rasch durchschaute. Als Graf Friedrich von Burglengenfeld-Hopfenohe-Pettendorf aus dem Geschlechte der Grafen von Sulzbach und Kastl am 3. April 1119 ohne männlichen Erben starb, sollten seine zahlreichen Güter, die er vom Hochstift Bamberg zu Lehen hatte, wieder an dieses zurückgehen. Der Bischof trat deshalb sofort mit dem Grafen in Verhandlungen ein. Schließlich schlossen die beiden Ottos einen Vergleich, in welchem der Wittelsbacher einige Güter erhielt, andere aber zur Stiftung eines neuen Klosters bestimmt wurden. Der gesamte Gebäudekomplex wurde in den letzten Jahren mit enormem Kostenauf­wand unter strenger Beachtung des Denkmalschutzes gründlich renoviert und, soweit durch die räumlichen Vorgaben möglich, großzügig und funktionell nach den heutigen Bedürfnissen eingerichtet. (Regens Wagner Stiftung)

Adresse

Klosterhof 2B, 91275 Auerbach in der Oberpfalz
Oberpfalz, Deutschland

Kontakt

Peter Miltenberger
Klosterhof 2 - 10, 91275 Auerbach-Michelfeld
Webseite
www.regens-wagner-michelfeld.de
E-Mail w-michelfeld@regens-wagner.de
Fax 09643 300-111
Telefon 09643 300-0

Karte

Klosterhof 2B, 91275 Auerbach in der Oberpfalz, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung