Bayerisches Informationszentrum für Ameisenkunde mit Bibliothek, Ausstellung, Führungen, Lehrpfad

Das “Bayerische Informationszentrum für Ameisenkunde” wurde durch die Ameisenschutzwarte Bayern e.V. (ASW – Bayern) in der Oberpfalz eingerichtet. Das Archiv Ameisenkunde befindet sich im Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg und ist das Herzstück des Informationszentrums. Wissenschaftliche Beratung: Veronika Feichtinger (Dipl. Biologin) Zum Informationszentrum gehören: Bibliothek Zurzeit sind 5700 Schriften und Bücher in einer Datenbank erfasst und zugänglich. Ein umfangreiches Schlagwort- Verzeichnis ermöglicht eine schnelle fachliche Zuordnung der Inhalte. Das Schrifttum der Sammlung besteht vor allem aus Fachbüchern der Ameisenforschung, darunter sind vor allem: – Sonderdrucke – Sammlungen – wissenschaftliche Forschungsarbeiten – Facharbeiten von Abiturenten – wissenschaftliche Zulassungsarbeiten von Universitäts-Absolventen – Erfassungsunterlagen über Waldameisenbestände Bayerns und anderer Bundesländer mit den dazugehörigen Karten und Fotos – Bild- und Tondokumente in Form von Dia – Serien, Fotos, Filmen und Videoaufzeichnungen. Ausstellungsmaterial – Nestmodell mit dem Querschnitt eines präparierten Nestes der “Kleinen Roten Waldameise” (Formica polyctena). – Ameisenpräparate – Ameisen in Bernstein – Ameisendarstellungen auf Briefmarken – Ameisenmodelle – Nestkerne u. v. m. Ameisenlehrpfad im Oberpfälzer Freilandmuseum in Nabburg/Neusath Da auf dem Museumsgelände viele Ameisenarten einen neuen Lebensraum gefunden haben bot es sich an, einen Lehrpfad einzurichten. Mit dieser Einrichtung möchte der Ameisenschutzverein Hirschberg e. V. die vielen Besucher auf die bedrohten Insektenarten aufmerksam machen. Durch die naturnahe Bewirtschaftung der Flächen findet man viele vom Aussterben bedrohte Ameisenarten im Gelände. Der Lehrpfad erstreckt sich entlang der vorhandenen Wege. Der Inhalt der Schautafeln befasst sich mit den Holz- und Waldbewohnenden Ameisen, sowie mit Hornissen und Hummeln. Für die Schlupfwespen und Solitärbienen wurde eine Wand mit Nisthilfen erstellt. Für die nächsten Jahre ist geplant, alle Ameisenarten auf dem Gelände zu erfassen und zu bestimmen. Ameisenschutz- und Lehrgebiete Die Ameisenschutzwarte LV Bayern hat im Landkreis Schwandorf die Ameisenschutz- und Lehrgebiete am Hirschberg und im Stadtwald Nabburg eingerichtet. Diese bieten einen Überblick über die in der Oberpfalz vorkommenden Ameisenarten. Praxis und Auswirkungen verschiedener Schutz- und Hegemaßnahmen können in diesem Gebiet in Augenschein genommen werden. Das Informationszentrum bietet folgendes an: – Bibliotheksausleihe – Schlagwortverzeichnis – Bestandsverzeichnis – Diavorträge – Die Ameisen unserer Heimat – Ameisenschutz in Bayern – Ein Ameisenvolk zieht um – Wo bleibt der Naturschutz – Filme – Ein fleißiges Volk im Forst – 40 verschiedene Videofilme – Ausstellungsmaterial – Fotosätze DIN A4 zur Gestaltung von Infotafeln – Fotosätze DIN A 3 zum Aufhängen für Infostände – Ausstellungswände mit dem Querschnitt eines Waldameisennestes – Exkursionen und Führungen – Begehung des Ameisenlehrpfades im Oberpfälzer Freilandmuseum – Wanderung durch das Ameisenschutz- und Lehrgebiet am Hirschberg – Exkursion durch den Stadtwald Nabburg – Exkursionen und Führungen unabhängig von den Einrichtungen in Nabburg – Führungen für Kinder – Sonderführungen für Schulklassen – Waldameisenbesuch anl. Tag des Baumes, Ferienprogramm usw. – Ausbildung zum Ameisenheger – Ausbildung nach den Richtlinien der Ameisenschutzwarte Bayern – Teil I Vermittlung von Grundkenntnissen in der Ameisenhege – Teil II Rettungsumsiedlung von Waldameisenvölkern – Teil III Artbestimmung von Waldameisen – Erfassung und Kartierung von Ameisenvölkern mit Auswertung der Daten