LBV-Zentrum “Mensch und Natur”, Arnschwang
Faszination Natur in idyllischer Lage am Chamb-Fluss. Hier liegt das LBV-Zentrum “Mensch und Natur”, eine vom Bayerischen Umweltministerium anerkannte Umweltstation. Umgeben von 100.000 qm “Natur pur” ist das Zentrum ideal, um auf eigene Faust oder gemeinsam Natur zu erleben und zu “begreifen”. Ob Eisvogel oder Biber, Kammolch oder Weißstorch, alles kommt hier in seiner natürlichen Umgebung vor. Mit etwas Glück können Sie dem Biber bei seinen “Fäll-Arbeiten” zusehen oder den Weißstorch bei der Futtersuche beobachten. Ansonsten das Zentrum interessante Führungen und Diavorträge an, einen Bohlen- und Tunnelweg (rollstuhl- und kinderwagengerecht) über Feuchtwiesen und durch Auwald, eine “gläserne” Imkerei , Streicheltiere, Sandspielplatz, regenerative Energiequellen und vieles mehr. Im Info Laden hält unser freundliches Personal neben jeder Menge fachlicher Auskunft auch tolle Geschenke und natürlich den original Waldschrazl für Sie bereit. Spass am Lernen – Umweltbildung mit dem LBV Eine lebendige Umweltbildung ist ein Herzstück der Arbeit des LBV-Zentrums. Die ideale Umgebung und die behutsame Erschließung der unmittelbar benachbarten Drathinsel als Naturerlebnisraum sind Grundlage eines zukunftsweisenden Projekts, in das Schulen, Studenten, Lehrer, Gäste, Urlauber… vorbildlich eingebunden sind. Öffentlichkeitsarbeit im LBV-Zentrum Zu einem lebendigen Zentrum gehört selbstverständlich eine Öffentlichkeitsarbeit, die informiert, zum Nachdenken anregt, neue Impulse setzt oder zukunftsweisende Möglichkeiten aufzeigt. So war der LBV-Einsatz bei der Kleinen Landesgartenschau in Cham ein allseits anerkanntes Highlight für Umweltbildung und Arten- und Biotopschutz. Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen oder das “Nößwartlinger Umweltstreitgespräch” sind regelmäßige Angebote vornehmlich im regionalen und überregionalen Bereich. Wissenschaftliche Arbeit im LBV-Zentrum Das LBV-Zentrum ist eine gute Anlaufstelle für wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen weit über den regionalen Bereich hinaus. Die Universität Regensburg, die Lehrerfortbildung in Dillingen, die Bayerische Naturschutzakademie Laufen oder Volkshochschulen sind bereits jetzt Partner des Zentrums.