bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kirche / Kloster
  • St. Jakobskirche

Kirche / Kloster

St. Jakobskirche

Die St. Jakobskirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, das Presbyterium wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut. Die drei Schiffe der Kirche sind gotisch (1360-1370), bei der Gestaltung der Fenster hat sich die typische Anwendung von keramischen Formziegeln bewährt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde in der Achse des Presbyteriums ein freistehender Turm gebaut. Von 1786 bis 1857 wurde die Kirche als Getreidespeicher genutzt. Das heutige pseudogotische Aussehen stammt aus den Jahren 1859-1860, als die Kirche erneut umgebaut wurde. Im Innenraum der Kirche haben sich ein figuraler Grabstein von Ladislav aus Šternberg (aus dem Jahr 1566) und Decken- und Wandgemälde erhalten. Neben der St. Jakubskirche steht der barocke Bau der Erzdekanei aus dem Jahr 1678, in dem früher das Nepomucker Heimatmuseum untergebracht war. Es handelt sich um einen zweistöckigen Bau mit rechteckigem Grundriss und einem Mansardendach. Die heutige Gestalt erhielt die Kirche wahrscheinlich nach einem Feuer im Jahre 1746 von K. I. Dietzenhofer. Das Gebäude wird von einer Fassade mit neubarocken Stuckstücken und einer Sonnenuhr verziert.

Adresse

Přesanické nám. 1, 335 01 Nepomuk
Pilsner Bezirk, Tschechien

Preise

kostenlos

Kontakt

Přesanické náměstí 5, 335 01 Nepomuk
Webseite
http://www.nepomucko.cz/showpage.php?name=Pamatky
E-Mail infocentrum@nepomuk.cz
Telefon +420 371 591 167
Mobilnummer +420 721 418 768

Öffnungszeiten

So: 10.30-13.00 Uhr

Karte

Přesanické nám. 1, 335 01 Nepomuk, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung