Wasserschloss Loifling

Der Ursprung des Wasserschlosses Loifling geht bis auf das 12.Jahrhundert zurück. 1150 wird es Stammsitz der Familie v.Poyßl. Der 1793 geborenen Johann Nepomuk v.Poyßl macht sich einen Namen als Hofmusikmeister und Hoftheaterintendant zu München. Als Zeitgenosse Karl Maria v.Weber`s verfasst er 14 Opern. Mit seinem Tod 1865 geht die Ära Poyßl in Loifling zu Ende. Das Schloss wechselt mehrfach den Besitzer.
Seit 1988 ist das Wasserschloss Eigentum der Gemeinde Traitsching. 1995 wurden die umfassende Renovierung abgeschlossen. Seither dient das Schloss als Standesamt der Gemeinde, als Rahmen für kulturelle Veranstaltungen und als Kursort der Volkshochschule Cham und der Landkreismusikschule. Jeden 2. Mittwoch treffen sich die “Schlossklöpplerinnen” zum gemeinsamen Klöppeln und Handarbeiten. Die Kulturveranstaltungen im Wasserschloss Loifling werden auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Die Schlosskapelle, 1456 erbaut und mehrfach erweitert, dient heute als Gotteshaus der Ortschaft Loifling und wird für Andachten, Gottesdienste und Trauungen genutzt.