Westböhmisches Museum in Pilsen – Hauptgebäude
Das Westböhmische Museum in Pilsen wurde 1878 gegründet. Das heutige Museumsgebäude wurde in den Jahren 1897 – 1900 nach den Plänen des Architekten Josef Škorpil erbaut. Es ist ein repräsentatives Gebäude im Stil der Neurenaissance. An der Ausstattung der Interieurs beteiligte sich eine ganze Reihe von prominenten tschechischen Künstlern.
Bestandteil des Museums ist eine für Besucher sehr attraktive Ausstellung, die “Städtische Rüstkammer” genannt wird. Sie ist die größte erhaltene Rüstkammer in Europa. Die Sammlung umfasst Feuerwaffen und Rüstungen aus der Zeit des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Die an Büchern reiche Museums-Bibliothek beherbergt über 90.000 Bücher, u.a. auch kunstwissenschaftliche, ethnografische und naturwissenschaftliche Fachliteratur. Sie umfasst außerdem Titel aus den Bereichen Heraldik, Numismatik, Archäologie, tschechische Geschichte und Weltgeschichte.
Der Vorlesungssaal ist ein Ort unvergesslicher Begegnungen zu verschiedenen Anlässen – Konzerten, Besprechungen, Vorlesungen, Promotionen oder Trauungszeremonien. Dank der Verbindung der Audio-Technik mit dem Data-Projektor und Visualisier (Kamera-Aufnahme von Gegenständen) wird er ebenfalls für Konferenzen, Seminare und Firmenpräsentationen genutzt.
Die Sammlungen des Museums lassen sich in folgende Fachbereiche unterteilen:
- Völkerkunde – dokumentiert die Bevölkerungsentwicklung auf dem Lande der Pilsner Region
- Neue Geschichte – beinhaltet Materialien und Exponate aus dem 19. und 20. Jahrhundert
- Botanik – Sammlungen von Pflanzen aus der Region Westböhmen
- Bibliothek – ihr Fundus umfasst vor allem Fachliteratur
- Zoologie – Skelette vor allem von Vögeln und Säugetieren, entomologische Sammlung usw.
- Paläontologie – den größten Teil der Sammlung bilden Fossilien aus dem Paläozoikum
- Mittelalter – die Themenbereiche sind unterteilt in: Mittelalterliche Archäologie, Numismatik, Waffensammlung, Karten-, Pläne und Grafiken
- Kunstgewerbemuseum – spezialisiert auf Gebrauchskunst: Verschiedene Sammlungen zur Antike, zur orientalischen Kunst, zu Porzellan, Glas, Grafik und Bildern, Holzschnitt und Möbel