Kulzer und Prackendorfer Moos
Das seit 1987 geschützte Moor südlich von Kulz (Kulz ist Ortsteil der Gemeinde Thanstein nordöstlich von Neunburg v.W.) hat eine Fläche von ca. 80 Hektar. Hier leben zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen, darunter mehr als 100 gefährdete Arten der Roten Liste. Auf einem 3 km langen Moorlehrpfad, teilweise auf einem Steg begehbar, haben die Besucher die Möglichkeit, in diese schützenswerte Welt einzutauchen.
Seit dem Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren sind Moore überall dort entstanden, wo die Zersetzung abgestorbener Pflanzenteile aus Mangel an Sauerstoff bei gleichzeitig intensiver Wasserdurchtränkung stark gehemmt war. Das “Kulzer und Prackendorfer Moos” hat seinen Ursprung wahrscheinlich in einer offenen, nicht sehr tiefen Wasserfläche, die wegen ihrer Muldenlage und wasserstauenden Schichten im Untergrund allmählich verlandete.
Aufgrund ihrer konservierenden Eigenschaften sind Moore aber auch wertvolle Zeugen der Vergangenheit. Im Torf bleiben Pflanzenteile wie Pollenkörner, Samen oder Beeren über sehr lange Zeiträume erhalten und erlauben Rückschlüsse auf frühere Vegetations- und Klimaerhältnisse. Zeugnisse alter Kulturen wie Kleidungsstücke, Schmuck, Werkzeuge oder Waffen sowie komplette “Moorleichen” liefern wertvolle Hinweise über das Leben unserer Vorfahren.