Heimat- und Braunkohlemuseum Steinberg
Das einzige Braunkohlemuseum Süddeutschlands liegt im früheren Braunkohlerevier und heutigen Erholungsgebiet des Oberpfälzer Seenlandes am Steinberger See. Träger ist der Heimatliche Arbeitskreis Steinberg e.V. In mehreren Räumen wird die Dokumentation der Braunkohlegewinnung (1900 – 1982) im Steinberger und Wackersdorfer Revier aufgezeichnet. Bildtafeln mit Themen aus dem ehemaligen Arbeitsleben, Werkstätten, Bahnbetrieb, Bergknappen sowie zahlreiche Exponate und Modelle geben der Ausstellung ein lebensnahes Gepräge. Im Dachgeschoss sind Exponate örtlicher bäuerlicher und handwerklicher Tradition untergebracht, u. a. wird der Granitabbau dokumentiert. Die durch den damaligen Bergbau entstandenen Tagebaugruben bilden die heutige Seenlandschaft mit 650 ha Wasserfläche und 30 km Uferzone. An den südlichen Tagebauseen wird ein Museumslehrwander-weg entlanggeführt. Der Lehrpfad verbindet das Museum Steinberg mit dem Museum Wackersdorf.