Stadtmauer mit Wehrtürmen und Toren

Wie kaum eine andere Stadt bietet Berching durch seinen fast vollständig erhaltenen Mauergürtel ein interessantes Beispiel eines mittelalterlichen Stadtbildes. Die 13 Türme sind fast alle vollständig erhalten. Bemerkenswert ist, dass zwei Türme heute Ferienwohnungen enthalten. Im Pulverturm ist im Sommer eine Bilderausstellung untergebracht (Sonntag 14:00-18:00 Uhr). Die Stadtbefestigung in ihrer heutigen Form geht auf Bischof Wilhelm von Reichenau (1464-1496) zurück. Er hat verschiedene Städte mit Mauern, Türmen und anderen Verteidigungswerken versehen lassen, darunter auch Berching. Die Stadtmauer ist eine Füllmauer und mit nicht sehr sorgfältig bearbeiteten kleineren Quadern verblendet. Die Mauerstärke ist ca. 1,50 m bei einer durchschnittlichen Höhe ca. 6 m. Der Wehrgang ist mit Satteldach auf Holzpfosten überdeckt und an vielen Stellen noch in ursprünglicher Form erhalten. An manchen Stellen ist die Mauer sorgfältig ausgebessert, wohl aus der Zeit des 30-jährigen Krieges. Zur Stadtmauer gehören zwei Tortürme, gegen Osten und gegen Westen. Beide Stadttortürme aus dem 13. Jahrhundert haben quadratischen Grundriss mit Durchgang. Vor beide Tortürme wurde bei Anlage der Stadtbefestigung ein Vortor gesetzt. Die Mauertechnik ist die gleiche wie bei der Ringmauer.