bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Diözesanmuseum St. Ulrich

Museum

Diözesanmuseum St. Ulrich

Das Diözesanmuseum St. Ulrich ist in der glücklichen Lage, seine Exponate in einem der interessantesten frühgotischen Kirchenbauten Deutschlands zeigen zu können. Im Kirchenraum von St. Ulrich mit seinem Freskenschmuck des 13. bis 16. Jahrhunderts sind in chronologischer Anordnung Kunstwerke des 11. bis 20. Jahrhunderts ausgestellt. Gemälde, Skulpturen und Goldschmiedekunst des Mittelalters werden im Erdgeschoß gezeigt, während die Emporen der Kunst der Renaissance, des Barock und Rokoko sowie des 19. Jahrhunderts gewidmet sind. Die zeitgenössische Kunst fand ihren Platz im Eingangsbereich. Unter den ca. 250 Objekten ragen die als Leihgabe gezeigten Kirchenschätze der ehemaligen Stifte St. Emmeram, St. Johann und Niedermünster hervor. Bedeutend sind die Hirtenstäbe der hl. Emmeram und Wolfgang aus dem 12. Jahrhundert, ein ebenso altes Ziborium aus Elfenbein sowie die “Wolfgangsmitra” vom Beginn des 13. Jahrhunderts. Besonders sehenswert ist das überlebensgroße Kruzifix über dem Zelebrationsaltar aus der ehemaligen Stiftkirche Obermünster aus der Zeit kurz nach 1200 und das Schmetterlings-Reliquiar, ein Höhepunkt der Emailkunst um 1310/1320. Als ein Hauptwerk der Regensburger Tafelmalerei gilt das Gemälde der “Schönen Maria” von Albrecht Altdorfer aus dem Jahre 1519.

Adresse

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg
Oberpfalz, Deutschland

Preise

kostenlos

Kontakt

Dr. Maria Baumann
Domplatz 2 (Postfach 110228), 93015 Regensburg
Webseite
http://www.bistumsmuseen-regensburg.de/
E-Mail museum@bistum-regensburg.de
Fax +49(0)941-59532-2531
Telefon +49(0)941-59532-2530

Öffnungszeiten

26. März bis 1. November: 10.00 – 17.00 Uhr Montags geschlossen

Karte

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung