bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Domschatzmuseum

Museum

Domschatzmuseum

Im Südflügel der ehemaligen bischöflichen Residenz befindet sich in sechs Räumen der neu renovierte Domschatz, der ursprünglich in einer Gewölbekammer hinter dem Südchor des Domes aufbewahrt war. Noch heute stehen die ausgestellten sakralen Geräte und Paramente in ihrer liturgischen Tradition und finden zu besonderen Anlässen im Gottesdienst des Domes Verwendung. Glanzstücke der Sammlung sind der Wolfgangskelch (ca. 1250/60), das Ottokarkreuz (1261), eine Stiftung König Ottokars II. von Böhmen für das Prager Agneskloster, und die silbernen Ölflaschen des Bischofs Heinrich von Rotteneck vom Ende des 15. Jahrhunderts. Von hoher Qualität sind ein glockenförmiges Meßgewand aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, ein gewebtes Altarretabel mit der Darstellung der Kreuzigung aus dem Dom vom Ende des 13. Jahrhunderts sowie das mit kostbaren Stickereien verzierte Rationale, ein Schultergewand, das Bischof Nikolaus von Ybs (1313-1340) von Kaiser Ludwig dem Bayern verliehen bekam. In einer der Werkstätten der französischen Fürstenhöfe um 1400 ist wohl das Regensburger Emailkästchen entstanden – ein rares Beispiel vergangener Pracht und Raffinesse, geziert von goldenen Strahlenmonden und fantastischen Fabeltieren.

Adresse

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg
Oberpfalz, Deutschland

Preise

Erwachsene 1,50€, Ermäßigt/Kinder bis 14 Jahre/Gruppen ab 15 Personen 0,80€, Familienkarte 3,50€

Kontakt

Krauterermarkt 3 (Postfach 110228), 93015 Regensburg
Webseite
http://www.bistumsmuseen-regensburg.de
E-Mail museum@bistum-regensburg.de
Fax +49(0)941-595322531
Telefon +49(0)941-57645 / 0941-595322530

Öffnungszeiten

Bis 01.11.: Dienstag – Samstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Sonntage/Feiertage: 12.00 Uhr – 17.00 Uhr 01.12. bis 31.03.: Freitag/Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Sonntag: 12.00 Uhr – 16.00 Uhr Ausnahme: 25.12. bis 06.01. geöffnet wie Sommer, jedoch nur bis 16.00 Uhr geschlossen 24.12. und 1.1.

Karte

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung