bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Bühne
  • Ariadne auf Naxos und Medea

Bühne

Ariadne auf Naxos und Medea

Die Bedeutung von Jiří Antonín Benda (1722–1795) liegt vor allem im Bereich des szenischen Melodramas. Benda knüpfte an die Idee von Jean Jacques Rousseau an, ein Bühnenwerk in der Landessprache zu schaffen, bei dem gesprochenes Wort und Instrumentalmusik abwechselnd an der Entstehung eines dramatischen Ganzen beteiligt sind.

Bendas erstes Melodram entstand nach einem deutschen Libretto von Johann Christian Brandes Ende 1774 in Gotha, als es erstmals zu einer Zusammenarbeit zwischen Seylers Theatergruppe und dem dortigen Hofkapellmeister und Komponisten Benda kam. Bis zur Ankunft von Seylers Ensemble lieferte Benda ausschließlich Kirchen- und Kammermusik. Dennoch wurden sein Erstlingswerk Ariadne auf Naxos (Uraufführung 27.01.1775) und die unmittelbar darauffolgende Medea nach dem Libretto von Friedrich Wilhelm Gotter (Uraufführung 01.05.1775) zu Vertretern dieser Musikgattung und zugleich zu Paradigmen ihrer weiteren europäischen Entwicklung.

Es handelt sich um eine Form des Duodramas – also um zwei aufeinanderfolgende Monologe von Theseus und Ariadne, die nur an drei Stellen von der Stimme der Fee Oreada unterbrochen werden. Orchestereinlagen sind meist nur wenige Takte lang, doch diese Kürze geht nicht zu Lasten des emotionalen Ausdrucks. Der musikalische Inhalt steht in engem Zusammenhang mit dem Inhalt des gehaltenen Monologs. Und nicht nur das; Benda gelang es, der musikalischen Komponente separate Bedeutungsnuancen zu verleihen, die sogar einen Subtext in sich tragen, der die Bedeutung der Worte in Frage stellt.

Veranstaltungsort

Smetanovy sady 16, 301 00 Plzeň
Pilsner Bezirk, Tschechien

Termin

20.12.2024 19:00 - 21:30

Veranstalter

J.K. Tyl Theater in Pilsen

Karte

Smetanovy sady 16, 301 00 Plzeň, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung