bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Arbeit und der Wandel der Kunstszene

Ausstellung

Arbeit und der Wandel der Kunstszene

Die Ausstellung wurde anlässlich des 42. interdisziplinären Symposiums zur Kultur des 19. Jahrhunderts in Pilsen vorbereitet, das sich mit dem Thema Arbeit und Transformation des Denkens in der tschechischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts befasste.

In der Regel versteht man die Eröffnung einer Kunstausstellung als eine Gelegenheit, sich mit dem aktuellen Werk (sowohl des Künstlers als auch des Autors/Veranstalters der Ausstellung) vertraut zu machen. Für die Entwicklung der modernen Kunst seit dem 19. Jahrhundert sind Ausstellungen zu einem wesentlichen Raum für die Begegnung zwischen künstlerischer Leistung und ihrer kritischen Rezeption geworden. Der Ausstellungsraum kann mit einem Ort des Handelns (Ladislav Hejdánek) verglichen werden, an dem die Bedeutung der ausgestellten Werke geformt, aufrechterhalten und gelegentlich “demoliert” wird. Die neue Ausstellung mit weiteren Werken des Künstlers und anderer in der Ausstellung vertretener Künstler schafft den Rahmen für eine neue Beziehung zwischen Künstler, Betrachter und Kritiker. Die Ausstellung zeichnet ausgewählte Werke und die Situationen nach, in denen solche Beziehungen entstanden sind. Konkrete Beispiele von Ausstellungen in den Jahren 1824, 1829, 1841, 1844, 1861, 1871, 1889 und 1890 werden hier als Beispiele für den Wandel der Kunstszene in den böhmischen Ländern im Modus der Aktualität, des Vergehens oder der Ablösung herangezogen.

Führende Vertreter der tschechischen Kunstszene sind in der Ausstellung vertreten (Josef und Antonín Mánes, Václav Levý, Josef Václav Myslbek, Karel Purkyně). Daneben gibt es auch Künstler, die im Ausland bekannt sind (Josef Führich, Bertel Thorvaldsen, Christian Ludwig Förster, Friedrich Egermann), aber auch eine Reihe weniger bekannter Künstler, die die tschechische Kunstszene dennoch in eine aktuelle Richtung gebracht haben.

Die Ausstellung wird von einer Publikation von Tat’ána Petrasová und Pavla Machalíková begleitet.

Veranstaltungsort

Pražská 83/13, 301 00 Plzeň 3-Vnitřní Město
Pilsner Bezirk, Tschechien

Termin

04.03.2022 10:00 - 29.05.2022 18:00

Veranstalter

Westböhmische Galerie in Pilsen – Ausstellungssaal „13“

Karte

Pražská 83/13, 301 00 Plzeň 3-Vnitřní Město, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung